
Silikongummi (oft als Silikonelastomer) wird häufig für Dichtungen, Dichtungsringe, medizinische Komponenten und Konsumgüter verwendet. Im Gegensatz zu Metallen oder Kunststoffen verhält sich Silikon elastisch - es dehnt sich, drückt sich zusammen und schrumpft während des Formens und nach dem Aushärten stärker.
Daher ist die Definition Maßtoleranzen für Silikonteile erfordert eine andere Denkweise als für starre Materialien.
In diesem Artikel wird erläutert, welche Toleranznormen für Silikongummiformteile gelten, wie sie zu interpretieren sind, welche Toleranzen in der Praxis erreichbar sind und wie man sie auf Zeichnungen oder Ausschreibungen klar kommuniziert.
Welche Normen gelten?
Für Silikonkautschukteile gelten eher allgemeine Gummitoleranznormen als für Kunststoff- oder Metallteile. Die wichtigsten Referenzen sind:
- ISO 3302-1: Gummi - Toleranzen für Erzeugnisse - Teil 1: Abmessungstoleranzen
- GB/T 3672.1-2002: Chinesische Norm, die der ISO 3302-1 entspricht
- DIN 7715: Ältere deutsche Norm (größtenteils durch ISO ersetzt)
In diesen Dokumenten werden die Toleranzklassen (M1-M4) und die Grenzmaße auf der Grundlage des Größenbereichs und der Genauigkeitsanforderungen definiert.

Toleranz-Klassen (M1-M4)
| Klasse | Beschreibung | Typische Anwendungen |
|---|---|---|
| M1 | Höchste Präzision | Medizinische Teile, dicht schließende Komponenten |
| M2 | Hohe Präzision | Industriedichtungen, mechanische Schnittstellen |
| M3 | Allgemeine Präzision | Standard-Silikonformteile |
| M4 | Geringe Präzision | Große oder weiche unkritische Gegenstände |
🔹 Verwendung M1/M2 für Passgenauigkeit, M3 für allgemeine Komponenten, M4 wenn die Abmessungen nicht kritisch sind.
Typische Silikon-Schrumpfung und Kompensation
Silikon weist während des Formens eine relativ hohe und variable Schrumpfung auf.
| Faktor | Typischer Wert / Bereich |
|---|---|
| Schrumpfungsbereich | 1,5% - 3,0% (Durchschnitt ≈2,0%) |
| LSR (Flüssigsilikon) | Geringere und gleichmäßigere Schrumpfung |
| Festes Silikon (VMQ) | Etwas höher und weniger einheitlich |
| Maßänderung nach Aushärtung | 0,1% - 0,5% zusätzliche Schrumpfung |
Design-Tipp:
Bei der Konstruktion von Werkzeugen ist die Schwindung (in der Regel +2%) in der Kavitätsabmessung zu kompensieren. Dokumentieren Sie die angenommene Schrumpfung und bestätigen Sie sie bei der Erstmusterprüfung.
Praktische Referenztoleranztabelle
| Nenngröße (mm) | M1 (mm) | M2 (mm) | M3 (mm) | M4 (mm) |
|---|---|---|---|---|
| 0 - 6 | ±0.08 | ±0.10 | ±0.20 | ±0.30 |
| 6 - 10 | ±0.10 | ±0.15 | ±0.25 | ±0.40 |
| 10 - 18 | ±0.13 | ±0.20 | ±0.35 | ±0.50 |
| 18 - 30 | ±0.16 | ±0.25 | ±0.40 | ±0.70 |
| 30 - 50 | ±0.20 | ±0.35 | ±0.55 | ±0.90 |
| 50 - 80 | ±0.25 | ±0.40 | ±0.70 | ±1.10 |
| 80 - 120 | ±0.35 | ±0.50 | ±0.80 | ±1.30 |
⚙️ Bei sehr dünnen Teilen (<1,0 mm) oder weichen Wänden ist die Toleranz um ±0,1-0,2 mm zu erhöhen.
Unterschiede zwischen LSR und VMQ (Festsilikon)
-
LSR (Flüssigsilikonkautschuk):
- Spritzgegossen
- Ausgezeichnete Wiederholbarkeit
- Geringere Schwankung der Schrumpfung
- Geeignet für hochpräzise Teile (Medizintechnik, Kfz-Sensoren)
-
VMQ (Festsilikon):
- Formgepresst oder transfergeformt
- Größere Schwankungsbreite bei Schrumpfung und Oberflächenbeschaffenheit
- Geringere Kosten, geeignet für mittelpräzise Teile

Richtlinien für Messungen und Inspektionen
Silikon ist weich - die Messgenauigkeit hängt stark von den Bedingungen ab.
Definieren Sie sie klar in der Zeichnung oder im Qualitätsdokument:
- Temperatur der Messung: 23 ± 2 °C
- Konditionierung: Messung nach 24 Stunden bei Raumtemperatur nach der Aushärtung
- Messinstrumente: Messschieber mit weichen Backen, optischer Projektor oder CMM mit geringer Kraft
- Kraft der Sonde: ≤0,5 N zur Vermeidung von Verformungen
- Methode der Unterstützung: Messung im freien Zustand oder unter definierter Kompression
- Probenahme: Prüfmenge definieren (FAI 100%, Produktions-AQL)
Tipp: Dokumentieren Sie Messkraft, Befestigung und Ausrichtung in der Zeichnung, um Konsistenz zu gewährleisten.

Toleranzen beeinflussende Faktoren bei der Werkzeugkonstruktion
- Formenmaterial und Temperaturkontrolle: Beeinflusst die Genauigkeit der Kavität und die Wiederholbarkeit der Schrumpfung
- Entlüftung und Absperrung: Schlechte Entlüftung verursacht Gratbildung und Verzerrung
- Gleichmäßige Wandstärke: Große Dickenübergänge sind zu vermeiden
- Nachhärtung: Stabilisierung der Abmessungen; Angabe von Zeit und Temperatur
- Wartung der Werkzeuge: Regelmäßige Überprüfung der Kavitätenabnutzung und Aktualisierung der Messungen

Empfehlungen für Oberflächen und Merkmale
- Vermeiden Sie scharfe EckenVerwendung von 0,5-1,5 mm Radien
- Behalten Sie Texthöhe ≥0,5 mmLinienbreite ≥0,5 mm für gute Lesbarkeit
- Für Rippen und dünne WändeDie Mindestdicke sollte 0,8 mm betragen (für 50A-Silikon).
- Vermeiden Sie tiefe Hinterschneidungen, wenn es nicht unbedingt notwendig ist.

Wie man Toleranzen in Zeichnungen / RFQs angibt
Geben Sie diese Angaben immer an, wenn Sie eine Zeichnung oder eine Bestellung erstellen:
- Toleranzklasse pro Abmessung: z.B..
Ø30,00 ±0,20 mm (ISO 3302-1 M2) - Material und Härte:
Silikon VMQ 60 Shore A - Prozess:
FormgepresstoderLSR-Spritzguss - Schrumpfungsannahme:
2.0% kompensiert in der Form - Messbedingungen: Temperatur, Nachhärtung, Werkzeuge, Tastkraft
- Oberflächenbehandlung: Falls erforderlich, Ra- oder Textur-Code definieren
- Inspektionspflicht: FAI- oder Chargenprobenplan
Beispiel Zeichnungsnotiz:
Werkstoff: LSR, 50 Shore A
Toleranz: ±0,10 mm (ISO 3302-1 M2)
Messung bei 23 ± 2°C nach 24 Stunden Aushärtung
Angenommene Schrumpfung 1,8% kompensiert im Hohlraum
Verfahren: Spritzgegossen

Inspektion und statistische Kontrolle
- Inspektion des ersten Artikels (FAI): Überprüfung der wichtigsten Abmessungen vor der Massenproduktion
- Prozessfähigkeit (Cpk/Cp): Gleis für hochvolumige Präzisionsteile
- AQL-Probenahme: Für unkritische Güter
- Kontrolldiagramme: Überwachen Sie Schlüsselmerkmale (ID/OD, Dicke)

Häufige Fallstricke und Abhilfemaßnahmen
| Fallstrick | Ursache | Lösung |
|---|---|---|
| Erwartung von Toleranzen auf Kunststoffniveau | Elastizität des Silikons | ISO 3302-1 (M1-M4) entsprechend anwenden |
| Inkonsistenz der Messung | Undefinierte Methode | Temperatur und Fühlerkraft spezifizieren |
| Schrumpfung nach der Aushärtung nicht berücksichtigt | Materielle Entspannung | Messung nach vollständiger Aushärtung |
| Dünne flexible Geometrie | Aufsicht über das Design | Rippen verstärken, Filets hinzufügen |
Fallstudie: Präzisions-Silikondichtung
Teil: LSR-Dichtung für Kfz-Sensor
Material: LSR, 50 Shore A
Prozess: Spritzgießen
Spezifiziert: ID Ø20.00 ±0.10 mm (M1), OD Ø24.00 ±0.15 mm (M2)
Post-Kur: 2h bei 200°C
Ergebnis:
- Tatsächliche Schrumpfung 1,6%
- Formhohlraum nach FAI angepasst
- Cpk = 1,67 nach Abstimmung erreicht

Häufig gestellte Fragen
F1: Können Silikonteile eine Toleranz von ±0,05 mm erreichen?
Nur für sehr kleine, starre Merkmale oder LSR-Teile mit strenger Prozesskontrolle. Normale Bereiche sind ±0,1-0,3 mm.
F2: Sollte ich für jedes Maß Toleranzen festlegen?
Nein. Verwenden Sie allgemeine Hinweise wie "Nicht spezifizierte Abmessungen nach ISO 3302-1 M3" und geben Sie engere Toleranzen nur in kritischen Fällen an.
F3: Wie kann man die komprimierten Abmessungen für Dichtungen angeben?
Definieren Sie das Funktionsmaß unter Kompression, oder fügen Sie einen Vermerk wie "Gemessen bei 5% Kompression" hinzu.

Schlussfolgerung und Checkliste
Um eine erfolgreiche Produktion von Silikonkautschukteilen zu gewährleisten:
- Wählen Sie die richtige Toleranzklasse (M1-M4).
- Geben Sie Material, Härte und Aushärtungstyp an.
- Definieren Sie das Formgebungsverfahren (LSR, Kompression, Transfer).
- Dokumentieren Sie die Schrumpfungsannahme.
- Zustandsmessung Temperatur und Werkzeuge.
- Verlangt FAI und legt einen Musterplan fest.
- Vermeiden Sie unrealistische Kunststofftoleranzen.
- Aufrechterhaltung der Werkzeug- und Prozessstabilität.

Anhang - Kurzreferenz
Norm: ISO 3302-1 / GB/T 3672.1
Schrumpfung: 1,5% - 3,0% (Basiswert 2,0%)
Toleranz-Klassen: M1 (Höchste) / M2 / M3 / M4 (Niedrigste)
Messtemperatur: 23 ± 2 °C
Nachhärtung: Messung nach vollständiger Aushärtung
LSR: Bessere Wiederholbarkeit als Formpressen
Anmerkung des Autors:
Dieser Leitfaden ist Teil unseres Wissensreihe Silikonformensoll Ingenieuren und Einkäufern dabei helfen, erreichbare, branchenübliche Toleranzen für Silikonprodukte zu definieren.