Selektives Lasersintern (SLS) 3D-Druckservice
Entdecken Sie erstklassige SLS-Lösungen (Selective Laser Sintering) für komplizierte 3D-Druckanforderungen.
Der vollständige Leitfaden zum 3D-Druck mit selektivem Lasersintern (SLS)
Was ist selektives Lasersintern (SLS)?
Selektives Lasersintern (SLS) ist eine fortschrittliche Technologie zur additiven Fertigung (AM), die zur Gruppe der Pulverbettschmelzen (PBF) Familie. Dabei wird ein Hochleistungslaser verwendet, um kleine Polymerpulverpartikel selektiv Schicht für Schicht zu einem festen, dreidimensionalen Objekt zu verschmelzen oder zu sintern.
1. Eine technische Definition:
Beim SLS-Verfahren werden Teile anhand eines digitalen 3D-Modells (z. B. einer CAD-Datei) hergestellt. Das Verfahren findet in einer Kammer statt, die ein Bett aus thermoplastischem Pulver enthält, das auf eine Temperatur knapp unter dem Schmelzpunkt des Materials erhitzt wird. Ein Präzisions-CO₂-Laser scannt dann den Querschnitt des 3D-Modells auf die Oberfläche des Pulverbettes, wodurch die Temperatur der spezifischen Partikel auf ihren Schmelzpunkt erhöht wird und sie miteinander verschmelzen. Nach Fertigstellung einer Schicht senkt sich die Bauplattform, eine neue Pulverschicht wird aufgetragen, und der Prozess wiederholt sich, bis das gesamte Objekt geformt ist.
2. Das Kernprinzip (Sintern, nicht nur Schmelzen):
Der Begriff "Sintern" ist entscheidend. Im Gegensatz zu Verfahren, bei denen das Material vollständig geschmolzen wird (wie selektives Laserschmelzen bei Metallen), ist das Sintern ein thermischer Prozess, bei dem sich die Partikel auf molekularer Ebene verbinden und verschmelzen, ohne sich vollständig zu verflüssigen. Dadurch entstehen Teile, die nicht nur stabil sind, sondern auch eine leicht poröse Mikrostruktur aufweisen. Das umgebende, ungesinterte Pulver in der Baukammer wirkt wie eine natürliche, eingebaute Stützstruktur für das zu druckende Teil. Diese selbsttragende Eigenschaft ist einer der wichtigsten Vorteile der SLS-Technologie.
3. Die wichtigsten Merkmale auf einen Blick:
Um schnell zu verstehen, was SLS einzigartig macht, sollten Sie sich die folgenden Merkmale vor Augen führen:
- Technologie-Familie: Pulverbettfusion (PBF)
- Primäre Materialien: Thermoplastische Polymere, am häufigsten Nylons (PA 11, PA 12).
- Unterstützende Strukturen: Nicht erforderlich; das nicht verwendete Pulver stützt das Teil.
- Teil Eigenschaften: Ausgezeichnete mechanische Festigkeit, Haltbarkeit und Temperaturbeständigkeit. Geeignet für funktionelle Anwendungen.
- Oberfläche: Matt, mit einer leicht körnigen oder sandigen Textur.
- Primäre Anwendungsfälle: Funktionsprototypen, komplexe Endverbrauchsteile, kleine bis mittlere Stückzahlen und Komponenten mit komplizierten Geometrien wie Scharniere und Schnappverbindungen.
Wie funktioniert der SLS-3D-Druck?
Um den SLS-Prozess zu verstehen, muss man sowohl den digitalen Arbeitsablauf als auch die komplizierten mechanischen Vorgänge im Inneren des Druckers betrachten.
1. Der digital-physische Workflow:
Der Weg von einem Konzept zu einem physischen Teil folgt einem Standardweg der digitalen Fertigung:
① Erstellung von 3D-Modellen: Alles beginnt mit einer 3D-CAD-Datei (Computer-Aided Design). Dieses Modell wird dann in ein 3D-druckfähiges Format exportiert, in der Regel STL (Standard Tessellation Language) oder 3MF (3D Manufacturing Format).
② Schneiden und Bauvorbereitung: Das 3D-Modell wird in eine spezielle "Slicer"-Software importiert. Mit dieser Software wird das Modell digital in Hunderte oder Tausende von dünnen, horizontalen Schichten "zerlegt". Sie ermöglicht es dem Bediener auch, mehrere Teile innerhalb des Bauvolumens auszurichten und zu "verschachteln", um die Effizienz zu maximieren.
③ Bedienung der Maschine: Die vorbereitete Datei wird an die SLS-Maschine gesendet, die den automatischen Druckvorgang durchführt.
④ Nachbearbeitung: Nach dem Druck und der Abkühlung werden die Teile aus der Maschine genommen und den notwendigen Reinigungs- und Nachbearbeitungsschritten unterzogen.
Rubrik
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Rubrik
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Welche Materialien werden beim SLS-Druck verwendet?
Was sind die einzelnen Schritte im SLS-Druckprozess?
Was sind die wichtigsten Parameter, die die SLS-Qualität beeinflussen?
Was sind die Vorteile des SLS-3D-Drucks?
Kundenspezifischer SLS-3D-Druck für starke und komplexe Teile
Mit unserem 3D-Druckservice für selektives Lasersintern (SLS) erhalten Sie langlebige, detailgetreue Teile.
Der vollständige Leitfaden zum 3D-Druck mit selektivem Lasersintern (SLS)
Wo liegen die Grenzen von SLS im Vergleich zu anderen 3D-Druckverfahren?
Was sind gängige Anwendungen von SLS?
Was sind die Nachbearbeitungsschritte für SLS-gedruckte Teile?
Wie kann man die Oberflächengüte und die Maßgenauigkeit beim SLS verbessern?
Wie ist SLS im Vergleich zu SLA, MJF und FDM?
FAQs zum SLS-3D-Druck
DIY-Spritzgießen: Wie formt man Kunststoffteile selbst?
Einleitung: Das Spritzgießen ist allgegenwärtig. Tatsächlich werden heute die meisten Kunststoffprodukte in der Welt im Spritzgussverfahren hergestellt. Während es sich für die Großserienproduktion hervorragend eignet, sind traditionelle CNC-gefräste Metallformen
Was ist Zweifarben-Spritzgießen?
Einleitung: Das Zweifarben-Spritzgießen ist ein klassisches Spritzgießverfahren. Dabei werden zwei Materialien in ein Produkt eingespritzt, wodurch unterschiedliche Farben und Haptikeffekte erzielt werden können. In diesem Artikel,
Besuchen Sie uns auf der Advanced Design & Manufacturing Expo 2025 - Zetarmold Stand 706!
Angebotene Optimierungslösungen Kostenlos
- Bereitstellung von Design-Feedback und Optimierungslösungen
- Optimieren Sie die Struktur und reduzieren Sie die Formkosten
- Sprechen Sie direkt mit Ingenieuren unter vier Augen