...

Herstellung von Kunststoff-Spritzgussformen seit 2005

Was sind die Grundlagen des Spritzgießdesigns?

Einführung

Das Spritzgießen ist ein weit verbreitetes Herstellungsverfahren für die Massenproduktion von Spritzgussteilen. Dabei wird geschmolzener Kunststoff in einen Formhohlraum eingespritzt, abgekühlt und verfestigt, und dann wird das fertige Teil ausgestoßen. Der Erfolg des Spritzgießverfahrens hängt in hohem Maße von effektiven Konstruktionsprinzipien ab.

Das Design spielt beim Spritzgießen eine entscheidende Rolle, da es direkten Einfluss auf die Qualität, Funktionalität und Herstellbarkeit des Endprodukts hat. Durch die sorgfältige Berücksichtigung von Designaspekten können Hersteller den Spritzgießprozess optimieren und so die Produktion hochwertiger Teile sicherstellen, die den gewünschten Spezifikationen entsprechen.

In den folgenden Abschnitten werden wir uns mit den wichtigsten Überlegungen und Grundsätzen der Kunststoffspritzguss-Design. Das Verständnis dieser Grundlagen ist von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung erfolgreicher Spritzgießprozesse und die Erzielung einer konsistenten, zuverlässigen und kostengünstigen Produktion.

II. Die Grundlagen des Spritzgießens

A. Definition des Spritzgießens und seiner Schlüsselelemente

Das Spritzgießen ist ein Herstellungsverfahren, bei dem die Herstellung von Kunststoffteilen durch Einspritzen von geschmolzenem Kunststoffmaterial in einen Formhohlraum. Der geschmolzene Kunststoff wird dann abgekühlt und verfestigt, um die gewünschte Form zu erhalten. Zu den wichtigsten Elementen des Kunststoffspritzgießens gehören:

1.Form:

Die Form ist ein maßgeschneidertes Werkzeug, das aus zwei Hälften besteht, der Kavität und dem Kern, die die Form des endgültigen Teils bestimmen. Es wird präzise bearbeitet, um Genauigkeit und Konsistenz bei der Herstellung der Teile zu gewährleisten.

2. die Einspritzeinheit:

Die Einspritzeinheit ist für das Schmelzen des Kunststoffs und das Einspritzen in den Formhohlraum unter hohem Druck verantwortlich. Sie besteht aus einem Trichter, in den das Kunststoffgranulat eingefüllt wird, einem Heizzylinder und einer sich hin und her bewegenden Schnecke, die den geschmolzenen Kunststoff vorwärts bewegt.

3. die Feststelleinheit:

Die Schließeinheit hält die beiden Werkzeughälften während des Spritzvorgangs zusammen. Sie sorgt dafür, dass die Form geschlossen bleibt und hält den geschmolzenen Kunststoff sicher in der Kavität.

B. Überblick über das Spritzgießverfahren

Der Spritzgießprozess verläuft in der Regel in folgenden Schritten:

1.Mold Vorbereitung:

Die Form wird durch Reinigen und Schmieren der Oberflächen vorbereitet, um einen reibungslosen Teileauswurf zu gewährleisten und Defekte zu vermeiden.

2. die Materialbelastung:

Das Kunststoffgranulat, das je nach Eigenschaften und Anforderungen des Teils ausgewählt wird, wird in den Trichter der Injektionseinheit gefüllt.

3. schmelzen und einspritzen:

Das Kunststoffgranulat wird auf seinem Weg durch den Heizzylinder allmählich geschmolzen und homogenisiert. Der geschmolzene Kunststoff wird dann unter hohem Druck in den Formhohlraum gespritzt und füllt diesen vollständig aus.

4. die Abkühlung und Verfestigung:

Der geschmolzene Kunststoff in der Form kühlt ab und erstarrt, wobei er die Form des Hohlraums annimmt. Die Abkühlungszeit hängt von den Materialeigenschaften und der Teilegeometrie ab.

5. das Öffnen und Auswerfen der Form:

Sobald das Teil erstarrt ist, öffnet sich die Form, und die Auswerferstifte oder -platten drücken das Teil aus der Form. Das Teil wird dann gesammelt und für die weitere Verarbeitung oder Montage vorbereitet.

C. Die Rolle der Materialauswahl bei der Konstruktion von Spritzgussteilen

Die Materialauswahl ist ein entscheidender Aspekt der Kunststoffspritzguss-Design. Die Wahl des Kunststoffs hängt von Faktoren wie den gewünschten Eigenschaften des Teils, den funktionalen Anforderungen und Umweltaspekten ab. Die verschiedenen Materialien bieten unterschiedliche Eigenschaften, darunter Festigkeit, Flexibilität, Hitzebeständigkeit und Ästhetik.

Auch die Fließeigenschaften des Materials und seine Kompatibilität mit der Formoberfläche beeinflussen den Kunststoff-Spritzgießprozess. Die richtige Materialauswahl gewährleistet eine optimale Teilequalität, verringert das Risiko von Defekten wie Verzug oder Einfallstellen und erleichtert effiziente Formgebungszyklen.

Die Berücksichtigung von Faktoren wie Materialverhalten beim Schmelzen, Abkühlungsraten und Schrumpfungseigenschaften hilft den Konstrukteuren bei der Erstellung von Teilekonstruktionen, die für das gewählte Material gut geeignet sind. Die Zusammenarbeit mit Materiallieferanten und die Durchführung gründlicher Materialtests sind für erfolgreiche Kunststoffspritzgießprozesse unerlässlich.

Durch das Verständnis der Grundlagen des Spritzgießens, einschließlich der Schlüsselelemente, des Prozessüberblicks und der Bedeutung der Materialauswahl, können Designer eine solide Grundlage für die Konstruktion und Herstellung von hochwertiges Spritzgussteil.

III. Konstruktionsrichtlinien für das Spritzgießverfahren

A. Beibehaltung einer einheitlichen Wanddicke bei der Teilekonstruktion

Eine der wichtigsten konstruktiven Überlegungen beim Spritzgießen ist die Beibehaltung einer gleichmäßigen Wandstärke im gesamten Teil. Eine gleichmäßige Wanddicke gewährleistet eine gleichmäßige Kühlung und einen gleichmäßigen Materialfluss, was zu einem qualitativ hochwertigeren Endprodukt führt. Hier sind einige Richtlinien zu beachten:

Vermeiden Sie dicke Abschnitte:

Eine zu große Dicke kann zu längeren Abkühlzeiten, Einfallstellen und ungleichmäßiger Schrumpfung führen. Es wird empfohlen, die Wandstärke so gleichmäßig wie möglich zu halten.

Verwenden Sie Rippen für zusätzliche Festigkeit:

Anstatt die Wandstärke zu erhöhen, sollten Sie Rippen in die Konstruktion einbauen, um die Struktur zu unterstützen. Rippen verteilen die Spannung und verbessern die Festigkeit des Teils, ohne die Gleichmäßigkeit zu beeinträchtigen.

Allmähliche Übergänge:

Achten Sie beim Übergang zwischen verschiedenen Wandstärken auf einen sanften und allmählichen Übergang, um Strömungshindernisse und mögliche Defekte zu vermeiden.

B. Richtige Platzierung der Tore

Die Position des Anschnitts ist beim Spritzgießen von entscheidender Bedeutung, da sie bestimmt, wie der geschmolzene Kunststoff in den Formhohlraum gelangt. Die korrekte Platzierung des Anschnitts erleichtert eine gleichmäßige Füllung, minimiert Teilefehler und gewährleistet einen ordnungsgemäßen Materialfluss. Beachten Sie die folgenden Richtlinien:

Wählen Sie die optimalen Gate-Typen:

Zu den gängigen Anschnittarten gehören Kantenanschnitte, Heißkanalanschnitte und Tunnelanschnitte. Die Wahl hängt von Faktoren wie der Teilegeometrie, den Materialeigenschaften und den ästhetischen Anforderungen ab.

Lage des Gates und Geometrie des Teils:

Platzieren Sie die Anschnitte an Stellen, die eine gleichmäßige Verteilung des Materialflusses ermöglichen, von dicken zu dünnen Abschnitten füllen und Lufteinschlüsse vermeiden.

Minimieren Sie die Spuren von Gates:

Positionieren Sie die Anschnitte so, dass möglichst wenig sichtbare Abdrücke auf dem fertigen Teil entstehen, insbesondere auf kritischen Oberflächen.

C. Einarbeitung von Entlastungswinkeln für leichtes Auswerfen

Entformungswinkel sind konisch zulaufende Winkel, die an den vertikalen Flächen des Teils angebracht werden, um das Auswerfen aus der Form zu erleichtern. Sie verhindern, dass das Teil an der Form kleben bleibt und minimieren das Risiko einer Beschädigung während des Auswerfens. Befolgen Sie diese Richtlinien für die Anbringung von Entformungswinkeln:

Empfohlene Entnahmewinkel:

Im Allgemeinen ist ein Entformungswinkel von 1-2 Grad für die meisten Teile ausreichend. Komplexe oder strukturierte Oberflächen können jedoch größere Entformungswinkel erfordern.

Berücksichtigen Sie die Teilegeometrie:

Bewerten Sie die Teilegeometrie und bauen Sie Entformungsschrägen in Bereichen ein, in denen sie die Funktionalität oder Ästhetik des Teils nicht beeinträchtigen.

Konsistenz des Einzugswinkels:

Halten Sie gleichmäßige Entformungswinkel am gesamten Teil ein, um einen gleichmäßigen Auswurf zu gewährleisten und Hinterschneidungen zu vermeiden.

D. Berücksichtigung von Trennebenen bei der Ausrichtung der Form

Trennebenen, an denen sich die Form in zwei Hälften teilt, sind entscheidend für Spritzgießdesign. Die korrekte Berücksichtigung der Trennlinien gewährleistet die korrekte Ausrichtung der Form und verhindert unpassende Oberflächen. Hier sind einige Richtlinien:

Einfaches Design für die Ausrichtung:

Merkmale, die die Ausrichtung der Formhälften erleichtern, wie z. B. Ausrichtungsstifte oder Keilnuten.

Minimierung der kosmetischen Auswirkungen:

Positionieren Sie die Trennlinien in Bereichen, in denen sie auf dem fertigen Teil möglichst wenig sichtbar sind.

Vermeiden Sie kritische Teilemerkmale auf Trennebenen:

Teile mit kritischen Merkmalen sollten so konstruiert werden, dass Trennlinien, die diese Bereiche schneiden, vermieden werden, da dies die Funktionalität oder Ästhetik beeinträchtigen kann.

Durch Befolgung dieser Konstruktionsrichtlinien für das Spritzgießen können Konstrukteure die Formbarkeit, Herstellbarkeit und Funktionalität der Teile optimieren. Die Berücksichtigung einer einheitlichen Wanddicke, Anschnittplatzierung, Entformungswinkel und Trennlinien tragen zu einem effizienten Spritzgießzyklus bei und hochwertige Spritzgussteile.

IV. Schlüsselelemente des Spritzgießdesigns

A. Materialauswahl und ihre Auswirkungen auf den Prozess

Die Materialauswahl spielt bei der Konstruktion von Spritzgussteilen eine entscheidende Rolle und hat einen erheblichen Einfluss auf den Gesamtprozess. Die Wahl des Kunststoffmaterials hängt von den gewünschten Eigenschaften des fertigen Teils und den Anforderungen der Anwendung ab. Berücksichtigen Sie die folgenden Faktoren:

Materialeigenschaften:

Verschiedene Kunststoffe bieten unterschiedliche Eigenschaften wie Festigkeit, Flexibilität, Hitzebeständigkeit, chemische Beständigkeit und Aussehen. Wählen Sie ein Material, das die Anforderungen an die Funktionalität und Ästhetik des Teils am besten erfüllt.

Materialverhalten während des Formens:

Jedes Kunststoffmaterial hat einzigartige Fließ- und Kühleigenschaften. Berücksichtigen Sie die Fließgeschwindigkeit der Schmelze, die Viskosität, die Schrumpfung und das Verzugsverhalten, um den Formgebungsprozess zu optimieren.

Kompatibilität mit der Form: Stellen Sie sicher, dass das ausgewählte Material mit dem Material der Form und der Oberflächenbeschaffenheit kompatibel ist. Bestimmte Kunststoffe erfordern unter Umständen spezielle Formbehandlungen oder Beschichtungen, um die gewünschte Teilequalität zu erreichen.

B. Konstruktionsüberlegungen für das Teil selbst

Die Gestaltung des Teils selbst ist ein entscheidendes Element des Spritzgießdesigns. Hier sind die wichtigsten Überlegungen zur Optimierung des Teiledesigns:

Wandstärke:

Behalten Sie eine gleichmäßige Wandstärke im gesamten Teil bei, um eine gleichmäßige Kühlung zu gewährleisten und Defekte wie Einfallstellen und Verformungen zu minimieren.

Verrundungen und Radien: Bringen Sie an scharfen Ecken und Kanten Verrundungen und Radien an, um Spannungskonzentrationen zu verringern und ein Versagen des Teils zu verhindern.

Hinterschneidungen und Merkmale:

Minimieren Sie Hinterschneidungen in der Konstruktion, um den Formenbau zu vereinfachen. Wenn Hinterschneidungen erforderlich sind, sollten Sie zusätzliche Merkmale wie seitliche Bewegungen oder Heber einbauen.

Funktionelle Anforderungen:

Entwerfen Sie das Teil so, dass es die vorgesehene Funktionalität erfüllt, einschließlich Überlegungen zu mechanischen Eigenschaften, Montageanforderungen und Oberflächenbeschaffenheit.

C. Die Formgestaltung und ihre Bedeutung

Die Formgestaltung ist ein entscheidendes Element bei Spritzgießdesign die sich direkt auf die Qualität der Teile, die Produktionseffizienz und die Gesamtkosten auswirken. Berücksichtigen Sie die folgenden Faktoren:

Standort und Art des Tors:

Bestimmen Sie die optimale Position und den optimalen Typ des Anschnitts, um einen ordnungsgemäßen Materialfluss zu gewährleisten, den Druckabfall zu minimieren und Defekte an den Teilen zu vermeiden.

Kühlsystem:

Entwerfen Sie ein effizientes Kühlsystem mit richtig platzierten Kühlkanälen, um die Abkühlgeschwindigkeit der Teile zu steuern, die Zykluszeiten zu verkürzen und Verzug oder Einfallstellen zu vermeiden.

Entlüftung:

Sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Entlüftung, um eingeschlossene Luft während der Injektion abzulassen, und verhindern Sie so Fehler wie Verbrennungen oder unvollständige Füllung.

Auswerfersystem: Entwerfen Sie ein effektives Auswerfersystem mit Auswerferstiften oder -platten, um eine einfache und gleichmäßige Entnahme der Teile aus der Form zu ermöglichen.

D. Verstehen der Spritzgießmaschinen

Das Verständnis der Spritzgießmaschine ist entscheidend für eine erfolgreiche Spritzgießkonstruktion. Berücksichtigen Sie die folgenden Aspekte:

Kapazität der Maschine:

Vergewissern Sie sich, dass die Maschine über eine ausreichende Schließkraft, Einspritzkapazität und Steuerungsmöglichkeiten verfügt, um die spezifischen Teileanforderungen zu erfüllen.

Prozessparameter:

Verstehen Sie die Prozessvariablen, wie z. B. Einspritzgeschwindigkeit, Druck und Temperatur, um die Teilequalität und die Zykluszeiten zu optimieren.

Handhabung des Materials:

Machen Sie sich mit dem Materialzuführungs- und Schmelzsystem der Maschine vertraut, da es sich direkt auf die Konsistenz und den Fluss des Materials beim Einspritzen auswirkt.

Durch die Kenntnis dieser Schlüsselelemente des Spritzgießdesigns - Materialauswahl, Teiledesign, Werkzeugdesign und Spritzgießmaschine - können Konstrukteure den Prozess optimieren, die Teilequalität verbessern und eine effiziente und kostengünstige Produktion von hochwertigen Kunststoffspritzgussteilen erreichen.

V. Die vier Etappen des Spritzgießens

A. Schließphase: Sicheres Schließen der Form

Die Einspannung ist der erste Schritt in der Spritzgießprozess. Dabei wird die Form mit Hilfe der Schließeinheit der Spritzgießmaschine sicher geschlossen. In dieser Phase werden die beiden Werkzeughälften während des Einspritzvorgangs unter hohem Druck zusammengehalten. Die Schließkraft sorgt dafür, dass die Form geschlossen und dicht verschlossen bleibt, um ein Auslaufen des geschmolzenen Kunststoffs zu verhindern.

B. Einspritzphase: Einbringen von geschmolzenem Kunststoff

Sobald das Werkzeug sicher geschlossen ist, beginnt die Einspritzphase. In dieser Phase schmilzt die Einspritzeinheit der Spritzgießmaschine das Kunststoffmaterial und spritzt es in den Formhohlraum. Das Kunststoffmaterial wird in Form von kleinen Pellets oder Granulaten in den Trichter der Maschine gefüllt. Anschließend wird es in den beheizten Zylinder befördert, wo es von der sich hin- und herbewegenden Schnecke geschmolzen wird. Sobald das Kunststoffmaterial den geschmolzenen Zustand erreicht hat, wird es mit hohem Druck durch die Düse in die Form und in den Formhohlraum eingespritzt.

C. Abkühlungsphase: Erstarrung und Abkühlung des Teils

Nachdem der geschmolzene Kunststoff in den Formhohlraum eingespritzt wurde, beginnt er zu erstarren und abzukühlen. Die Abkühlungsphase ist von entscheidender Bedeutung, da sie es dem Kunststoff ermöglicht, die Form des Formhohlraums anzunehmen und zu einem festen Teil auszuhärten. In dieser Phase hilft das Kühlsystem der Form, das in der Regel aus Kühlkanälen besteht, dem geschmolzenen Kunststoff Wärme zu entziehen, was den Erstarrungsprozess erleichtert. Die Kühlzeit wird durch verschiedene Faktoren bestimmt, darunter die Art des Materials, die Dicke des Teils und die Komplexität.

D. Auswerfphase: Entnahme des Formteils aus dem Werkzeug

Sobald das Kunststoffteil ausreichend abgekühlt und verfestigt ist, öffnet sich die Form, und die Ausstoßphase beginnt. Auswerferstifte oder -platten, die sich in der Form befinden, werden aktiviert, um das geformte Teil aus dem Formhohlraum zu drücken. Das Auswerfersystem sorgt dafür, dass sich das Teil aus der Form löst, ohne Schaden zu nehmen. Das geformte Teil wird dann aus der Form ausgestoßen und für die weitere Verarbeitung, Montage oder Verpackung gesammelt.

Die vier Phasen des Spritzgießens - Schließen, Einspritzen, Kühlen und Auswerfen - sind integraler Bestandteil des Gesamtprozesses. Jede Stufe trägt zum Erfolg bei Herstellung von hochwertigen Kunststoffteilen. Die ordnungsgemäße Steuerung und Optimierung dieser Phasen trägt dazu bei, eine gleichbleibende Teilequalität zu gewährleisten, die Zykluszeiten zu minimieren und die Gesamteffizienz des Spritzgießprozesses zu maximieren.

VI. Untersuchung gängiger Begriffe und Schlüsselwörter im Spritzgießdesign

A. Grundlagen des Kunststoffspritzgießens

Definition von und Begriffe

  1. Spritzgießen: Ein Herstellungsverfahren, bei dem geschmolzenes Kunststoffmaterial in einen Formhohlraum eingespritzt wird, abkühlt und sich verfestigt, um die gewünschte Form des Teils zu erhalten.
  2. Formhohlraum: Der Hohlraum innerhalb der Form, der die Form und Größe des gespritzten Kunststoffteils bestimmt.
  3. Wanddicke: Die Dicke des Kunststoffmaterials in verschiedenen Abschnitten des Formteils. Die Beibehaltung einer einheitlichen Wandstärke ist wichtig, um eine gleichmäßige Kühlung zu gewährleisten und Defekte zu minimieren.
  4. Anschnitt: Der Eintrittspunkt, durch den das geschmolzene Kunststoffmaterial in den Formhohlraum eingespritzt wird. Er bestimmt, wie das Material in die Form fließt und beeinflusst die Füllung und Kühlung des Teils.
  5. Trennungslinie: Die Linie, an der die beiden Hälften der Form zusammenkommen. Sie definiert die Trennstelle der Form und kann eine kleine sichtbare Linie auf dem fertigen Teil hinterlassen.
  6. Auswerferstifte: Metallstifte oder -platten in der Form, die dazu dienen, das erstarrte Teil während der Ausstoßphase aus dem Formhohlraum zu drücken.
  7. Entformungsschrägen: Verjüngte Winkel, die an den vertikalen Flächen des Teils angebracht sind, um das Auswerfen aus der Form zu erleichtern. Entformungsschrägen helfen, Hinterschneidungen zu vermeiden und ermöglichen eine reibungslose Entnahme.
  8. Einfallstellen: Vertiefungen oder Einbuchtungen, die auf der Oberfläche des Formteils durch ungleichmäßige Abkühlung oder Schrumpfung entstehen können. Sie können minimiert werden, indem die Wandstärke gleichmäßig gehalten und die Kühlung optimiert wird.
  9. Geformtes Teil: Das Endprodukt, das entsteht, nachdem das Kunststoffmaterial in den Formhohlraum eingespritzt wurde, abgekühlt und verfestigt ist.
  10. Anschnittstelle: Der spezifische Punkt auf dem Teil, an dem der Anschnitt platziert wird. Die richtige Platzierung des Anschnitts gewährleistet einen gleichmäßigen Materialfluss und hilft, Defekte am Teil zu vermeiden.
  11. Formenbau: Der Prozess der Erstellung der Form, der die Form und die Merkmale des endgültigen Teils definiert. Dazu gehören Überlegungen zu Anschnitt, Kühlung, Entlüftung und Auswerfersystemen.
  12. Materialabkühlung: Der Prozess, bei dem das geschmolzene Kunststoffmaterial erstarrt und im Formhohlraum abkühlt, um die gewünschte Form des Teils zu erhalten.
  13. Minimale Wanddicke: Der dünnste Abschnitt des Formteils. Es ist wichtig, dass die Mindestwandstärke nicht zu dünn ist, um Probleme wie Verzug, Einfallstellen oder unzureichende strukturelle Integrität zu vermeiden.
  14. Angusssystem: Kanäle innerhalb der Form, die geschmolzenes Kunststoffmaterial vom Einspritzpunkt (Anschnitt) in den Formhohlraum befördern. Es trägt zur gleichmäßigen Verteilung des Materials bei und kann während der Nachbearbeitung aus dem fertigen Teil entfernt werden.
  15. Werkzeugkosten: Die mit der Konstruktion, Herstellung und Wartung der Spritzgussform verbundenen Kosten. Die Werkzeugkosten können in Abhängigkeit von Faktoren wie der Komplexität der Form, der Anzahl der Kavitäten und der gewünschten Qualität variieren.

Das Verständnis dieser allgemeinen Begriffe und Schlüsselwörter in der Spritzgießkonstruktion ist für eine effektive Kommunikation und das Verständnis des Spritzgießprozesses unerlässlich. Indem sie sich mit diesen Begriffen vertraut machen, können Konstrukteure und Hersteller effizienter zusammenarbeiten, ihre Konstruktionsentscheidungen optimieren und bessere Ergebnisse in der Produktion erzielen. Herstellung von hochwertigen Kunststoffteilen.

Schlussfolgerung

Schlussfolgerung Die Konstruktion des Spritzgießens ist ein komplizierter, aber wesentlicher Prozess, der eine sorgfältige Abwägung der Materialauswahl, des Teiledesigns, der Werkzeugkonstruktion und der gesamten Maschineneinrichtung erfordert. Durch die Einhaltung von Konstruktionsrichtlinien und die Einbeziehung der hier besprochenen Schlüsselelemente können Hersteller den Spritzgießprozess optimieren, die Qualität erhöhen, die Fehlerquote senken und die Produktionseffizienz verbessern. Durch die kontinuierliche Verfeinerung ihrer Konstruktionsprozesse mit den sich entwickelnden Trends und Aktualisierungen bleiben sie an der Spitze der Spritzgießtechnologie und erfüllen die Anforderungen der verschiedenen Branchen an die Produktion von Kunststoffteilen.

Neueste Beiträge
Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
Bild von Mike Tang
Mike Tang

Hallo, ich bin der Autor dieses Beitrags, und ich habe in diesem Bereich für mehr als 10 Jahren. und ich habe für die Handhabung vor Ort Produktion Fragen, Produkt-Design-Optimierung, Formenbau und Projekt vorläufigen Preis Bewertung verantwortlich gewesen. Wenn Sie benutzerdefinierte Kunststoff-Formenbau und Kunststoff-Formenbau verwandte Produkte wollen, fühlen Sie sich frei, mir Fragen zu stellen.

Verbinden Sie sich mit mir →.
de_DEDE

Fordern Sie ein schnelles Angebot an

Senden Sie Zeichnungen und detaillierte Anforderungen über 

Emial:[email protected]

Oder füllen Sie das untenstehende Kontaktformular aus:

Fordern Sie ein schnelles Angebot an

Senden Sie Zeichnungen und detaillierte Anforderungen über 

Emial:[email protected]

Oder füllen Sie das untenstehende Kontaktformular aus:

Fordern Sie ein schnelles Angebot an

Senden Sie Zeichnungen und detaillierte Anforderungen über 

Emial:[email protected]

Oder füllen Sie das untenstehende Kontaktformular aus:

Fordern Sie ein schnelles Angebot an

Senden Sie Zeichnungen und detaillierte Anforderungen über 

Emial:[email protected]

Oder füllen Sie das untenstehende Kontaktformular aus:

Fordern Sie ein schnelles Angebot für Ihre Marke an

Senden Sie Zeichnungen und detaillierte Anforderungen über 

Emial:[email protected]

Oder füllen Sie das untenstehende Kontaktformular aus:

Спросите быструю цитату

Мы свяжемся с вами в течение одного рабочего дня, обратите внимание на письмо с суффиксом "[email protected]".

Fordern Sie ein schnelles Angebot an

Senden Sie Zeichnungen und detaillierte Anforderungen über 

Emial:[email protected]

Oder füllen Sie das untenstehende Kontaktformular aus:

Fordern Sie ein schnelles Angebot an

Senden Sie Zeichnungen und detaillierte Anforderungen über 

Emial:[email protected]

Oder füllen Sie das untenstehende Kontaktformular aus: